FAQ

Remundi FAQ, Kundenfragen & Antworten

Muss ich die Feuerstelle von Remundi vor der ersten Grillbenutzung einbrennen?

Ja, die Grillplatte von Remundi ist zum Schutz werkseitig mit hoch erhitzbarem Pflanzenöl behandelt und in lebensmittelechter Folie verpackt worden. Dennoch kann es sein, dass durch die Lagerung und den Transport Verunreinigungen entstanden sind, die durch das Einbrennen beseitigt werden.

Warum muss die Platte der Remundi Feuerstelle und Grill nach dem Grillen neu eingeölt werden?

Bei jeder Erhitzung der Feuerstelle öffnen sich die Poren des Metalls. Zur perfekten Versiegelung eignet sich hoch erhitzbares Pflanzenöl, wie z.B. Sonnenblumenöl. Somit ist die Grillplatte ideal vor Witterungseinflüssen und Verunreinigungen geschützt.

Meine Grillplatte ist verdreckt. Muss ich diese vor Benutzung mit Chemikalien reinigen?

Auf keinen Fall. Chemische Reinigungsmittel haben auf Remundi Feuerstellen nichts verloren. Vor dem nächsten Grillseinsatz wird während der Aufheizphase einfach Öl aufgetragen und dieses mittels eines Baumwolltuchs verteilt und die Grillfläche gereinigt. Gröbere Verunreinigungen wie z.B. Vogeldreck können mit einem Spachtel entfernt werden. Mit Erreichen der Grilltemperatur ist die Grillpatte auf natürlichem Wege desinfiziert.Welche Öle darf ich verwenden?

Grundsätzlich gilt. Zur Reinigung und Pflege sollten nur hoch erhitzbare Öle verwendet werden. Dafür eignen sich z.B. pflanzliche Öle wie Sonnenblumenöl oder ????. Zum Grillen selber kann jegliches Öl benutzt werden. Es ist dabei jedoch auf die Hitzeverträglichkeit zu achten.

Wie lange dauert es, bis die Grillplatte zum Grillen aufgeheizt ist?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vom verwendeten Brennstoff (Holz oder Kohle), der Menge des verwendeten Brennstoffs, dem aktuellen Wetter etc. Grundsätzlich raten wir dazu für den Anzündvorgang mindestens eine halbe Stunde Zeit einzuplanen.

Warum biegt sich meine Grillplatte nach unten?

Das ist ein ganz normaler Vorgang. Durch Hitze dehnt sich Metall aus. Remundi Grillplatten sind speziell so gefertigt, dass sie sich bei Erhitzung leicht in Richtung Feuerstelle nach unten biegen. Dadurch wird sichergestellt, dass Flüssigkeiten die beim Grillen entstehen stets nach innen fließen und nicht auf Deine Kleidung. Während des Abkühlvorgangs kehrt die Platte wieder in ihre Ursprungsform zurück.

Mein Untergrund ist uneben, kann die Grillfläche dennoch waagerecht ausgerichtet werden?

Na klar. Remundi-Feuerstellen sind so gefertigt, dass die Feuerschalen stets unabhängig von den Sockeln ausgerichtet werden können. Dazu wird einfach das Oberteil in die Wunschposition bewegt.

Wie entferne ich entstehende Asche aus meiner Remundi Feuerstelle?

Die Remundi-Feuerstellen besitzen eine integrierte Zuluft-Regulierung. Diese wird einfach herausgehoben. Überschüssige Reste und Asche können problemlos durch die sich darunter befindliche Öffnung entsorgt werden. Für die ideale Entsorgung sollte unter der Öffnung zuvor der Ascheeimer positioniert sein.

Ich habe meine Grillplatte nicht korrekt eingeölt und sie hat Rost angesetzt. Was muss ich tun?

Ganz einfach. Die Feuerstelle wird erhitzt. Während dieses Vorgangs gibst Du Öl auf die Platte und reinigst diese im bereits erwärmten Zustand mit einem Baumwolltuch oder Küchencrep. Anschließend erneut einölen. Ist die Platte vollständig erhitzt sind alle Verunreinigungen (auch Rost) verschwunden und die Platte ist auf natürlicher Weise desinfiziert.

Kann die Feuerstelle bei Wind und Wetter draußen stehen?

Dafür wurde sie entwickelt. Die Metallstärken aller eingesetzten Teile sind so dick, dass sie Jahrzehnte der Witterung ausgesetzt werden können. Die Rostoberfläche dient dabei sogar als natürlicher Schutz vor Durchrostung. Wir bieten aber auch passgenaue Abdeckhauben für unsere Produkte an.

Färbt die Feuerstelle ab?

Ja. Die Remundi-Feuerstellen sind mittels eines aufwendigen Prozesses gerostet worden. Rost färbt. Es sollte also beim Aufstellort darauf geachtet werden dass etwaige Verfärbungen nicht störend wirken. Als idealer Untergrund empfiehlt sich z.B. ein Kiesbett, eine Wiese, Rindenmulch etc.